1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
MMC Müller Meier Claussen GmbH & Co. KG
Nachlasscampus.de
Ludowiciring 1
76751 Jockgrim
Fon: +49 (0) 72 71 95 92 75
E-Mail: info@nachlasscampus.de
Komplementär: MMC Müller Meier Claussen Beteiligungs-GmbH
Sitz 76751 Jockgrim
Geschäftsführer: Marco Müller Bachelor of Arts
Prokuristen: Hannah Marlena Meier Bachelor of Arts, Dipl.-Ing. Claus Peter Claussen
Ein Datenschutzbeauftragter ist wegen der Unternehmensgröße gemäß DSGVO
nicht zu benennen.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck
und deren Verwendung
Wenn Sie uns beauftragen, erheben wir folgende Informationen:
• Anrede, Vorname, Nachname,
• Unternehmensname
• eine gültige E-Mail-Adresse,
• Anschrift,
• Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk),
• Informationen, die für die Erfüllung des Vertrags notwendig sind.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
• um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können,
• zur Korrespondenz mit Ihnen,
• zur Vertragserfüllung,
• zur Rechnungsstellung,
• zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der
Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die beidseitige Erfüllung
von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich. Die von uns erhobenen
personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir
nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und
handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder
AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende
Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Im Rahmen der Buchung wird ein Online-Konto angelegt. Die erforderlichen
Registrierungsdaten verarbeiten wir für die Einrichtung und Nutzung Ihres
Kontos und der Buchungen gemäß Art. 6 Abs.1 b DSGVO. Die Registrierungsdaten
für Ihr Online-Konto speichern wir, bis Sie dieses wieder löschen, soweit keine
gesetzlichen Speicherpflichten vorliegen.
Für die Online-Veranstaltungen nutzen wir die Software „Microsoft Teams“, ein
Produkt der Microsoft Corporation eingesetzt.
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden Daten verarbeitet. Der
Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten vor bzw.
bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ gemacht werden.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf.
E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
Meeting-Metadaten: u.a. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
Text-, Audio- und Videodaten: Es besteht die Möglichkeit, in einer
Veranstaltung die Chatfunktion zu nutzen.
Insoweit werden die vom jeweiligen Benutzer gemachten Texteingaben
verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video
und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der
Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer
etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Kamera oder Mikrofon können
dabei vom Nutzer jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen ab
bzw. stummgestellt werden.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu
anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben
Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes
schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
• sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen
erforderlich ist.
Folgende Daten werden zur Durchführung der Veranstaltung an die
Fachreferenten, die die gebuchte Veranstaltung durchführen weitergegeben:
• Anrede, Vorname, Nachname,
• Unternehmensname
Für die Online-Veranstaltung wird die Software Microsoft Teams
eingesetzt. Zur Sicherung der Qualität und Einhaltung von Zertifizierungen des
Lehrgangs, wird der Lehrgang in Bild und Ton (inkl. Chat und vom Teilnehmer
gemachten Angaben) aufgezeichnet. Datenschutzrechtliche Informationen von
Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit
gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die
Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht
mehr fortführen dürfen;
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die
Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien
von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die
geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines
Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben
wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren
Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von
Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung
ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren
Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
In
der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen
Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Die Anschrift der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde in
Rheinland-Pfalz lautet
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
Telefax: +49 (0) 6131 208-2497
5. Widerspruchsrecht Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten
Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie
das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine
E-Mail an buchung@nachlasscampus.de
6. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai
2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder
aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es
notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle
Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://nachlasscampus.de/Datenschutzerklärung-Seminare.html von Ihnen abgerufen werden.
Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website machen.